Röthis miteinander gestalten
Gudrun Sturn
Bürgermeisterkandidatin
für Wir in Röthis
fünf Jahre bin ich als Gemeindevertreterin sehr engagiert und aktiv. In dieser Zeit habe ich einige Projekte ins Leben gerufen und umgesetzt, die mir besonders am Herzen lagen. Einige sind in meiner Funktion als ehrenamtliche Gemeindevertreterin entstanden.
Dabei war ich selten allein. Ich konnte viele Menschen begeistern mitzumachen. Das ist mir besonders wichtig, Dinge gemeinsam und mit dem Wissen und Können von vielen anzugehen. Dafür steht auch die Liste Wir in Röthis.
Ich habe noch viele Ideen und Projekte für Röthis, und freue mich auf viele Stimmen bei der Wahl am 13. September 2020, damit Wir in Röthis die Zukunft von Röthis besser gestalten können.
Freiräume - Schulgasse
Viele freie Flächen in der Schulgasse - rund um Kindergarten und Schule sind ein Schatz und waren trotz Schulumbau zu wenig genutzt. Wir bildeten eine Arbeitsgruppe (Gudrun Sturn, Eckart Kern, Joachim Zettl, Karl Gutensohn), erstellten und budgetierten ein Projekt, das die Gemeindevertretung beschloss. Die Planung übernahm Günter Weiskopf. Die Organisation der Beteiligung machten wir ehrenamtlich.
1 Exkursion nach Meiningen
2 Planungsworkshops
2 Bauaktionen
sehr viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer
1 toller Lebensraum und Begegnungsort für Röthis
usgnutzt - Leerstandsfestival
9.- 11. Juni 2017
In Vorarlberg stehen viele Häuser leer oder sind zu wenig genutzt. Angesichts steigender Mietpreise und knapper werdendem Bauland steckt hier viel verborgenes Potential. Wie lassen sich Leerstände aktivieren?
Das Festival bezog für drei Tage Siegls alte Tischlerei im Torkelweg und machte sich auf die Reise zum Thema Leerstand. Das Haus füllt sich mit Musik, Ausstellungen, guter Verpflegung und buntem Publikum. In Diskussionen und Vorträgen werden Ideen und Strategien gesammelt.
In Kooperation mit Johannes Herburger und gefördert durch die EU (Leader Kleinprojekt)
Schulflohmarkt
Die Volksschule Röthis wurde umgebaut und alle alten Sachen landeten im Container, ein Zustand der mir das Herz bricht. Kurzer Hand organisierte ich gemeinsam mit Joachim Hagleitner einen Flohmarkt mit den alten Dingen. In vielen Haushalten in Röthis sind dadurch Erinnerungsstücken an die alten Tage in der Schulbank zu finden. Das eingenommene Geld wurde in die Hände des Sozialausschusses für einen guten Zweck gegeben.
Kunst in der Volksschule
Denise Kopf entdeckte beim Schulflohmarkt alte Schiefertafeln und hatte eine Idee. Ich war sofort begeistert und leitete die weiteren Schritte in die Wege. Die usrprünglichen Zeichnungen stammen aus einem Workshop, den Denise mit den Volksschulkindern machte. Denise überarbeitete, gestaltete, kalkulierte, sprach mit Architekten und Direktorin. So entstand dieses einmalige Kunst-am-Bau Projekt, das sich im Außenraum im Form der Bemalung fortsetzt.
blühende Straßen
Das Energieinstitut Vorarlberg fördert das Projekt blühende Straßen. Ein Teil der Kosten für die Farben werden gefördert, wenn Schulwege bunter werden. Ein erster Ausgangspunkt war die Bemalung des Schulhofes durch die Gestalterin Denise Kopf. Und so wurde Röthis bunter. Das Logo beim Kindergarten wurde von dem Opa und Maler Luki Henny ehrenamtlich gemacht. Bei der Bauaktion zu den Spielplätzen wurde gemalt und ein Jahr später hat die Volksschule selbst weitergemalt.
Ganta erneuern
Der Waldspielplatz Ganta, ein geliebter Platz meiner Kindheit, war in die Jahre gekommen. In der Arbeitsgruppe (Gudrun Sturn, Eckart Kern, Joachim Zettl, Karl Gutensohn) wollten wir das ändern. Wir organisierten einen Planungsworkshop und eine Bauaktion, ließen das Projekt in der Gemeindevertretung beschließen. Der flying Fox saust nun (für manche zu langsam, aber so will es das Gesetz) durch die Ganta, das Zügle ist erneuert, Zelte aus Holz sind aufgestellt, eine hohe Schaukel (wie früher) und ein großer Tisch laden Jung und Alt zum Verweilen ein. Mit wenigen finanziellen Mitteln und vielen Helferinnen und Helfern entstand wieder ein toller Platz.
Natürlich bunt und artenreich
Im Umfeld der Volksschule betreute ich Versuchsflächen für artenreiche Wiesen mit dem Ziel, mehr Artenvielfalt und Lebensqualität in Röthis zu schaffen. Blütenbesuchende Insekten wie Hummeln, (Wild-)Bienen und Schmetterlinge haben eine zentrale Funktion in unseren Ökosystemen.
Die steile Wiese beim Kindergarten verbesserten wir durch gezieltes jäten von Neophyten/Unkräutern. Auf Antrag des Umweltausschusses gab es einen Beschluss in Zukunft alle neu angelegten Flächen in Röthis artenreich zu gestalten.
Andreas Gasparini und Heidi Hartmann nahmen ebenfalls am Interreg-Projekt natürlich bunt artenreich" (2016 – 2018) teil.
Pflanzentauschbörse
Bei der Pflanzentauschbörse können überzählige Jungpflanzen, Setzlinge, Stecklinge und Samen kostenlos getauscht werden. Die Veranstaltung lädt zu Gesprächen über das Gärtnern ein. Es gibt Obstsäfte von Armin Ebenhoch und etwas zum Basteln für Kinder. Ob jung, ob alt, alle Gartenfreunde sind gerne gesehen. Die Veranstaltung lebt von den Pflänzchen, die mitgebracht werden. Beim Schlössle gibt es Tische für die Tauschgeschäfte. In Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein Sulz-Röthis.
nächster Termin: Sa., 24. April 2020 beim Schlössle
Kinderzügle
2015 waren drei Kinderzügle unterwegs in Röthis. Zu Fuß gehen ist gesund. Und wer klein anfängt, geht auch später viele Wege selber. Beim Kinderzügle gehen Kindergartenkinder mit gleichen Wegen gemeinsam, begleitet von einem Elternteil. Vor dem eigenen Haus ist eine Haltestelle, es gibt Fahrscheine und ein Pünktle für jeden gegangenen Weg. Dabei lernen die Kinder, dass gemeinsam gehen im Dorf Spaß macht und es nicht nur für die Umwelt gut ist, das Auto stehen zu lassen. Ganz nebenbei werden unsere Kleinsten mit den Regeln des Straßenverkehrs vertraut gemacht. Auch für die Eltern ist es positiv: Sie lernen andere Eltern und Kinder in der Nachbarschaft besser kennen und sind zeitlich entlastet, weil heute mal die Nachbarin mit den Kindern geht.